Zum Hauptinhalt

Abschnittsübersicht

    • Kurzbeschreibung

      Im Rahmen dieses Projekts entwickeln Schülerinnen und Schüler kreative Lösungen für alltägliche Probleme. Ausgangspunkt ist die Frage: Welche kleinen oder großen Herausforderungen begegnen euch in eurem Alltag? In einem strukturierten Prozess - von der Ideensammlung bis zur praktischen Umsetzung - durchlaufen die Jugendlichen eine Design- und Prototypingphase im Makerspace. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, um ein Produkt zu entwickeln, das etwas “halten”, “schützen”, “verstauen”, “anzeigen” (etc.) kann.

    • In diesem Moodlekurs finden Sie verschiedenste Materialien und Methoden zu den verschiedenen Schritten im Gestaltungsprozess. Von Methoden zum Brainstorming bis hin zu Programmempfehlungen und Tutorials für 3D-Druck und Lasercutter gibt es viel Inspiration, um die Unterrichtsstunden zu gestalten. Welche Methoden Sie genau nutzen und wie viel Zeit Sie in die einzelnen Schritte stecken möchten bleibt dabei ganz Ihnen überlassen.

      Dieses Projekt wird für SchülerInnen der Klassenstufen 8+9 empfohlen.

        • Die Schüler*innen lernen durch dieses Projekt...

          ... Probleme identifizieren und Pro­blem­lö­se­stra­te­gi­en zu ent­wi­ckeln.

          ... den Pro­zess des Ver­wer­fens und Über­ar­bei­tens als pro­duk­ti­ves Ele­ment von Gestaltung zu er­fah­ren und Ausdauer in der Zielverfolgung zu entwickeln.

          ... eine Gestaltungslösung zu planen, mit den passenden Materialien und Werkzeugen realisieren und das Ergebnis bei Bedarf zu optimieren.

        • Dieses Projekt wird für die Sekundarstufe 1, Klassen 7/8/9 empfohlen.

          3.2.2.1 Gra­fik

          Die Schüler und Schülerinnen können...
          (1) Aus­drucks­qua­li­tä­ten gra­fi­scher Mit­tel, Ma­te­ria­li­en und Bild­trä­ger un­ter­su­chen und für ei­ge­ne Ide­en nut­zen
          (2) grund­le­gen­de ge­stal­te­ri­sche Mit­tel zur Dar­stel­lung von Kör­per und Raum (z. B. Über­schnei­dung, Grö­ßen­un­ter­schied, Rei­hung, Staf­fe­lung) an­wen­den und Par­al­lel­pro­jek­tio­nen so­wie wei­te­re per­spek­ti­vi­sche Kon­struk­ti­ons­me­tho­den ein­set­zen

          3.2.3.2 Ar­chi­tek­tur

          Die Schüler und Schülerinnen können...
          (1) Ver­fah­ren zur Dar­stel­lung und Ent­wick­lung nut­zen, um ei­ge­ne Ide­en und Vi­sio­nen um­zu­set­zen (z. B. Skiz­ze, Plan, Mo­dell)
          (2) Bau­kör­per und Bau­grup­pen in ih­rem wech­sel­sei­ti­gen Wir­kungs­ver­hält­nis er­ken­nen und ge­stal­ten

          3.3.3.1 Plas­tik

          Die Schüler und Schülerinnen können...
          (3) Ge­brauchs­ge­gen­stän­de hin­sicht­lich ih­rer Funk­ti­on und Form ex­em­pla­risch ent­wi­ckeln (z. B. Ide­en, Skiz­zen, Kon­zept, Ent­wurf, Mo­dell)

          3.3.3.2 Ar­chi­tek­tur

          Die Schüler und Schülerinnen können...
          (2) ver­schie­de­ne Bau- und Kon­struk­ti­ons­wei­sen er­ken­nen und die­se in ei­ge­nen Ent­wür­fen er­pro­ben
          (3) Ver­fah­ren zur Dar­stel­lung und Ent­wick­lung ei­ge­ner Ide­en und Vi­sio­nen nut­zen und die­se um­set­zen (z. B. Skiz­ze, Plan, Mo­dell)

          3.2.3.1 Ei­gen­schaf­ten von Stof­fen

          Die Schüler und Schülerinnen können...
          (2) die Eig­nung von Stof­fen für ei­nen be­stimm­ten Zweck er­klä­ren

          3.2.3.3 Pro­dukt­ent­wick­lung

          Die Schüler und Schülerinnen können...
          (1) ein Pro­dukt mit de­fi­nier­ter Funk­ti­on und be­stimm­ter Ei­gen­schaft ent­wi­ckeln, kon­stru­ie­ren und norm­ori­en­tiert dar­stel­len
          (3) Roh- und Werk­stof­fe res­sour­cen­scho­nend aus­wäh­len und nut­zen
          (4) mit Werk­zeu­gen und Ma­schi­nen ein Pro­dukt fer­ti­gen
          (5) Funk­ti­on und Ei­gen­schaf­ten ei­nes Pro­dukts be­wer­ten und Op­ti­mie­rungs­an­sät­ze ent­wi­ckeln

          3.2.1 Denk- und Ar­beits­wei­sen der Phy­sik

          Die Schüler und Schülerinnen können...
          (3) die Funk­ti­on von Mo­del­len in der Phy­sik be­schrei­ben

          3.2.7 Me­cha­nik: Dy­na­mik

          Die Schüler und Schülerinnen können...
          (9) ei­ne ein­fa­che Ma­schi­ne ex­pe­ri­men­tell un­ter­su­chen und ih­re An­wen­dung
              im All­tag und in der Tech­nik be­schrei­ben (z. B. He­bel, Fla­schen­zug)

    • Brainstorming

      Ziel: Sammlung möglichst vieler Alltagsprobleme aus dem Lebensumfeld der Schüler:innen.

      Didaktischer Ansatz: Aktives Stellen von Leitfragen durch die Lehrkraft: Was nervt euch im Alltag? Was verliert oder sucht ihr oft? Wo hättet ihr gerne eine Hilfe oder Verbesserung?

      Die Methoden helfen dabei, verschiedene Perspektiven einzunehmen, um Alltagsprobleme ausfindig machen zu können.

    • Festlegen

      Ziel: Fokussierung auf ein konkretes Alltagsproblem pro Gruppe

      Didaktischer Ansatz: Reflexion über die Sammlung aus Schritt 1 durch die Diskussion innerhalb der Gruppe: Welches Problem ist besonders relevant, lösbar und spannend?

        • Material: Klebepunkte, Sticker oder Marker, großes Papier mit den gesammelten Problemen (1 pro Gruppe)

          Ablauf: Die Gruppe diskutiert die Probleme anhand folgender Leitfragen: Können wir dieses Problem im Makerspace lösen? Ist das Problem spannend für uns? Können wir etwas wirklich nützliches bauen?

    • Ideen sammeln

      Ziel: Sammlung möglichst verschiedener Ideen zur Lösung des Problems.

      Didaktischer Ansatz: Durch Brainstorming und/oder näheres Beleuchten des Problems Ideen für die Lösung finden. Die Lehrkraft gibt bei Bedarf Anregung für weitere Perspektiven und Aspekte des Problems.

    • Ideen durchdenken

      Ziel: Drei der Ideen auf ihre Umsetzbarkeit untersuchen, um im nächsten Schritt eine gute Entscheidung treffen zu können.

      Didaktischer Ansatz: Freies und kreatives durchdenken in Einzelarbeit oder kleineren Gruppen (je nach gewählter Methode). Davor sollte die Lehrkraft aufzeigen, welche Materialien und Werkzeuge zur Verfügung stehen.

    • Umsetzung planen

      Ziel: Konkretisierung der bisher groben Umsetzung. Zusammensuchen von Materialien, Werkzeugen und ggf. Vorlagen für die entsprechende Lösungsidee. Die Umsetzung in einzelne Schritte & Unterrichtsstunden unterteilen: was braucht ggf. Zeit zum trocknen? 

      Didaktischer Ansatz: Beschäftigung mit Materialien im Hinblick darauf, wie geeignet sie sind und was man bei der Arbeit mit dem Material beachten muss. Die Lehrkraft unterstützt dabei, realistische Zeitpläne aufzustellen.

    • Präsentation / Pitch

      Ziel: Herausarbeiten der Vorteile des Prototyps und kennenlernen der anderen Probleme & Lösungen. Es geht nicht darum, den gesamten Prozess zu erklären, sondern das Endprodukt mit den Wichtigsten Entwicklungsschritten zu präsentieren.

    • Der größte Teil der Methoden ist Teil des Delight-Methodensets:

      Seidl, T., Heger, H., Knoth, L., Popaj, E., Stingel, S., Ehrmanntraut, N. (2025). Delight Methodenset zur Strukturierung und Förderung von Kreativitäts- und Innovationsprozessen. http://hdl.handle.net/10900.3/OER_FSOUCDCY