Zum Hauptinhalt
  • Leons Identität

    • Leons Zimmer unterm Dach: Schreibtisch, Studioleuchten, Boxsack und Bett – Spurensuche beginnt.

      Spielbeschreibung

      Leons Identität ist ein kostenloses Serious Game aus NRW, das Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 spielerisch für Rechtsextremismus und Radikalisierung sensibilisiert. Man schlüpft in die Rolle von Jonas, der das Verschwinden seines Bruders Leon untersucht – entdeckt Spuren im Zimmer, Hinweise auf rechtsextreme Ideologien und muss sehen, wie er Leon zur Rückkehr bewegen kann. Die spannende Geschichte ist verbunden mit einer Rätselmechanik, wie man sie aus Escape Games kennt.

    • Didaktischer Hintergrund

      Das Spiel orientiert sich in vielen Aspekten an real existierenden Strukturen: Die fiktionale Gruppierung „Atavistische Aktion“ ist an die Identitäre Bewegung angelehnt. Broschüren, Bücher, Poster und Musik im Zimmer von Leon besitzen reale Referenzen.

      Leons Identität adressiert zentrale Lernziele in den Kernlehrplänen aller Schulformen NRW, insbesondere in den Inhaltsfeldern Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie sowie Identität und Lebensgestaltung

    • Praxis im Unterricht

      Gesamtdauer: etwa 6 Einzelstunden bzw. drei Doppelstunden (je 90 Minuten) – ideal für Einsatz im Klassenverband oder Partnerarbeit. Materialien ermöglichen differenziertes Arbeiten.

      Vorgeschlagener Ablauf:

      1. Einführung: Bildimpulse aus Leons Zimmer, erste Spurensuche mit Situationskarten und Beobachtungsmappe.
      2. Spielphase: Schülerinnen und Schüler spielen ausgewählte Szenen, erkunden Leons Zimmer, sammeln Hinweise.
      3. Zwischenreflexion: Diskussion über Gefühlszustände von Leon und Jonas, Einfluss von Ideologien und Gruppenzwang.
      4. Telefonat-Phase & Entscheidung: Je nach Fundlage versuchen Lernende, Leon zur Rückkehr zu bewegen – Reflexion über Gesprächsstrategien und Macht von Informationen.
      5. Vertiefung & Transfer: Vergleich zu realen Beispielen rechtsextremer Gruppen, Mediennutzung und Propaganda, Hausaufgabe oder Projektarbeit möglich.
    • Bildungsplanbezug

      • Politik / Wirtschaft-Politik / Gesellschaftslehre: Rechtsextremismus, Kernlehrplan NRW, Demokratie sichern und gestalten.
      • Ethik: Werte, Moral, Gruppenzugehörigkeit vs. Individualität, Verantwortung.
      • Medienbildung: Erkennen von Propaganda, Verschwörungserzählungen, Verschleierung und Manipulation in Medien.