Skip to main content
  • Join the Comfortzone


    • Spiel-Logo in Neonblau vor dunklem Stadthintergrund mit Silhouetten von Hochhäusern.

      Spielbeschreibung

      Join the Comfortzone ist ein interaktives Textadventure, das die Geschichte von Khan und seiner Schwester Kira erzählt. Beide leben in einem fiktiven, totalitären Staat. Als Kira ein regimekritisches Gedicht veröffentlicht, stehen die Spielenden vor grundlegenden Entscheidungen: Verraten sie Kira oder helfen sie ihr bei der Flucht? Das Spiel bietet neun unterschiedliche Enden und setzt auf das Prinzip der Erfahrungsbasierung: Schüler:innen erleben hautnah, was Grundrechtseinschränkungen bedeuten, und reflektieren ihr eigenes Handeln.

    • Didaktischer Hintergrund

      Das Spiel eignet sich für verschiedene Fächer:

      • Gemeinschaftskunde/Politik: Analyse von Grundrechten, deren Verletzung und Bedeutung für den Rechtsstaat. Anbindung an den Kompetenzbereich „Recht – Grundrechte“ im Bildungsplan (Sek I, Gymnasium).
      • Ethik: Einsatz als philosophisches Gedankenexperiment. Lernende diskutieren Werte, Normen und Dilemma-Situationen, z. B. Gesetzestreue versus Familiensolidarität.
      • Deutsch: Förderung von literarischem Verstehen durch Analyse narrativer Strukturen, Figurenkonstellationen und kreatives Schreiben (z. B. Tagebucheinträge, innere Monologe).

      Die Materialien knüpfen an den Bildungsplan Baden-Württemberg an und sind differenziert für G-, M- und E-Niveau aufbereitet.

    • Praxis im Unterricht

      Die Einheit umfasst typischerweise 4–6 Unterrichtsstunden. Empfohlen ist die Arbeit in Partner- oder Kleingruppen, um Entscheidungen gemeinsam zu treffen und im Anschluss zu reflektieren. Es lässt sich aber im Zweifel auch in nur  2-3 Unterrichtsstunden spielen und in Grundzügen nachbesprechen, da das Spiel selbst mit einer Spielzeit von ca. 20 bis 30 Minuten nicht sonderlich lang ist. 

      Hinweis: Das Spiel ist hervorragend auf Deutsch vertont, daher empfiehlt es sich Kopfhörer zu nutzten. 

      Vorgeschlagener Ablauf:

      1. Spielphase: Die Schüler:innen spielen das Adventure (z. B. auf join-the-comfortzone.com) und dokumentieren ihre Entscheidungen im Spieleprotokoll (AB 1).
      2. Reflexion: Diskussion zentraler Schlüsselszenen und Konsequenzen mithilfe von Reflexionskarten (AB 2).
      3. Vertiefung:
        • Gemeinschaftskunde: Arbeit mit AB 4–6 zu Grundrechten und Rechtsstaatlichkeit.
        • Ethik: Philosophische Dilemmata diskutieren („Soll Khan Kira verraten?“).
        • Deutsch: Figurenanalysen und produktive Schreibaufträge (z. B. Brief von Kira an Khan, Plädoyer vor Gericht).
      4. Transfer: Bezug zur Lebenswelt der Schüler:innen: Welche Rechte haben sie selbst? Wo erleben sie Demokratie im Alltag?
    • Materialien & Links

      Die Handreichungen enthalten fertige Arbeitsblätter (AB 1–6), differenziert nach Niveaustufen, sowie methodische Tipps für Reflexion, Diskussion und kreative Aufgaben.

    • Bildungsplanbezug

      • Gemeinschaftskunde: Recht – Grundrechte (Analyse von Grundrechtskonflikten, Stellung der Grundrechte im Rechtsstaat).
      • Ethik: Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns (Reflexion von Werten und Normen, Umgang mit Dilemmata).
      • Deutsch: Literarische Texte (Analyse von Figuren, Handlungsstrukturen, produktives Schreiben).