Praxis im Unterricht
Die Einheit umfasst typischerweise 4–6 Unterrichtsstunden. Empfohlen ist die Arbeit in Partner- oder Kleingruppen, um Entscheidungen gemeinsam zu treffen und im Anschluss zu reflektieren. Es lässt sich aber im Zweifel auch in nur 2-3 Unterrichtsstunden spielen und in Grundzügen nachbesprechen, da das Spiel selbst mit einer Spielzeit von ca. 20 bis 30 Minuten nicht sonderlich lang ist.
Hinweis: Das Spiel ist hervorragend auf Deutsch vertont, daher empfiehlt es sich Kopfhörer zu nutzten.
Vorgeschlagener Ablauf:
- Spielphase: Die Schüler:innen spielen das Adventure (z. B. auf join-the-comfortzone.com) und dokumentieren ihre Entscheidungen im Spieleprotokoll (AB 1).
- Reflexion: Diskussion zentraler Schlüsselszenen und Konsequenzen mithilfe von Reflexionskarten (AB 2).
- Vertiefung:
- Gemeinschaftskunde: Arbeit mit AB 4–6 zu Grundrechten und Rechtsstaatlichkeit.
- Ethik: Philosophische Dilemmata diskutieren („Soll Khan Kira verraten?“).
- Deutsch: Figurenanalysen und produktive Schreibaufträge (z. B. Brief von Kira an Khan, Plädoyer vor Gericht).
- Transfer: Bezug zur Lebenswelt der Schüler:innen: Welche Rechte haben sie selbst? Wo erleben sie Demokratie im Alltag?