Zum Hauptinhalt

Abschnittsübersicht

  • „A New Life” ist ein Abenteuerspiel, das sich auf die emotionalen Aspekte des Lebens konzentriert. Die Spielerinnen und Spieler schlüpfen in diesem Spiel in die Rolle eines Charakters, der vor der Aufgabe steht, sein Leben neu zu beginnen. Die Geschichte dreht sich um persönliche Herausforderungen, Beziehungen, Verlust und die Entscheidungen, die das zukünftige Leben des Charakters formen. Mit einer Mischung aus interaktiven Dialogen, handgezeichneter Grafik und einem einfühlsamen Soundtrack bietet "a new life" ein tiefgehendes und berührendes Spielerlebnis, das zum Nachdenken über die eigenen Lebensentscheidungen anregt.

    Disclaimer: Das Spiel „a new life” behandelt sensible Themen wie Tod, Verlust, Trauer und emotionale Bewältigung. Diese Inhalte müssen im Unterricht mit besonderer Sensibilität und Einfühlungsvermögen angesprochen werden. Es muss eine unterstützende und respektvolle Lernumgebung geschaffen werden, in der sich alle Schülerinnen und Schüler sicher und verstanden fühlen. Die Themen müssen mit der nötigen Sensibilität diskutiert werden. Nur so können Sie eine mögliche emotionale Belastung reduzieren und ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Schülerinnen und Schüler sicher fühlen.

    • Generelle Informationen:

      Kosten: 

      Technische Voraussetzungen: 
      • genügend Endgeräte mit Zugang zu Steam oder iPads

      Fächer: 
      • Gemeinschaftskunde, Ethik, Geschichte, Religion

      Themen: 
      • Sexualität, Verlust eines geliebten Menschen, Bewältigung, Kommunikation

      Unterrichtsthemen: 
      • Kommunikation von Gefühlen, Liebe im Generellen, Verarbeitung von Traumata, Trauer und Reflexion, historischer Kontext

      Klassenstufe: 
      • 7.-10. Klasse

      Zeitlicher Rahmen: 
      • 3-4 Unterrichtsstunden

    • Lernziele und Unterrichtsablauf:

      Lernziele:
      • Jugendlichen ein Verständnis von Gefühlen jeglicher Art mit auf den Weg geben
      • Kommunikation von Gefühlen lernen
      • Empathieverständnis fördern
      • Bewältigungsstrategien von Trauer lernen
      • Konsequenzbewusstsein stärken
      • Liebe damals und heute sozialwissenschaftlich und geschichtlich begreifen

      Unterrichtsablauf:
      • 45 Minuten Einleitung in die Themen (gleichgeschlechtliche) Liebe und Verlust
        • Diskussion über mögliche Herausforderungen die die Themen mit sich bringen können
      • 15 Minuten Vorbesprechung des Spiels
      • 20 Minuten Spielen in 2er-Gruppen Notizen machen
      • 30 Minuten Zwischenbesprechung
        • Offene Diskussion über die bisherigen Erfahrungen, die aufkommenden Themen und die getroffenen Entscheidungen
      • 20 Minuten Spielen in 2er-Gruppen à Neue Entscheidungen - Notizen machen
      • 30 Minuten Nachbesprechung
        • Reflexion der eigenen Entscheidungen und Konsequenzen
        • Haben sich die eigenen Einstellungen verändert, wurden neue Perspektiven gewonnen?
    • Bildungsplanbezug:

      Konkretisierte Lernziele aus dem Bildungsplan Ethik:
      • Bildungsplan Gymnasium Ethik 3.2.1.1: "Die Schülerinnen und Schüler können sich mit verschiedenen Formen und Auffassungen von Liebe und Sexualität im Spannungsfeld von Freiheit, Verantwortung und Selbstbestimmung auseinandersetzen (zum Beispiel durch Rollenbilder von Partnerschaft, Ehe, Familie, sexueller Identität, Gender)." 
      • Bildungsplan Gymnasium Ethik 3.2.1.3: „Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Vorstellungen von Alter und möglichen Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen auseinandersetzen.“ 

      Konkretisierte Lernziele aus dem Bildungsplan Geschichte:
      • Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV): „Sie lernen den unterschiedlichen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Umgang der Gesellschaft mit Minderheiten im Verlauf der Geschichte kennen und entwickeln dabei Werthaltungen, die sie zur Achtung und Wertschätzung von Verschiedenheit befähigen.“ (Bildungsplan Geschichte, Beitrag des Faches zu den Leitperspektiven)
      • Bildungsplan Gymnasium Geschichte 3.3.1: „Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen“

      Konkretisierte Lernziele aus dem Bildungsplan Gemeinschaftskunde:
      • Bildungsplan Gymnasium Gemeinschaftskunde 3.1.1.1: „Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Lebensformen beziehungsweise Formen des Zusammenlebens charakterisieren“ 
      • Bildungsplan Gymnasium Gemeinschaftskunde  3.1.1.1: „Die Schülerinnen und Schüler können Maßnahmen zur Überwindung spezifischer Benachteiligungen aufgrund unterschiedlicher Gender-Rollen erörtern“

      Konkretisierte Lernziele aus dem Bildungsplan Religion:
      • Bildungsplan Gymnasium Evangelische Religionslehre 3.3.1: Die Schülerinnen und Schüler können persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer analysieren (zum Beispiel Hospiz, Trauerprozesse, Bestattungskultur) 
      • Bildungsplan Gymnasium Evangelische Religionslehre 3.3.1: Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Ausprägungen von Liebe, Partnerschaft und Sexualität auseinandersetzen (zum Beispiel in kultureller Bedingtheit, gesellschaftlichem Wandel, medialer Darstellung, biblischer Deutung) 
      • Bildungsplan Gymnasium Evangelische Religionslehre 3.3.2: Die Schülerinnen und Schüler können Konsequenzen ethischer Ansätze anhand der Frage der Selbstbestimmung des Menschenaufzeigen (zum Beispiel aus dem Bereich Suizid, Sterbehilfe, Transplantationsmedizin)