Zum Hauptinhalt
Abschlussbedingungen

1. Einführung & Zielsetzung (ca. 1–2 Unterrichtsstunden)

  • Thema „Vögel und ihr Lebensraum“
  • Bedeutung von Futterstationen
  • Projektziel klären

Fächer: Sachunterricht, Biologie/BNT

2. Planung & Entwurf (ca. 2–3 Unterrichtsstunden)

  • Skizzen anfertigen
  • Bauteilkombination auswählen
  • Gestaltungsideen sammeln

Fächer: Technik/Werken, Kunst, Informatik/Medienbildung

3. Digitale Vorbereitung (ca. 1–2 Unterrichtsstunden)

  • Arbeit mit Inkscape
  • Dateien vorbereiten und ggf. anpassen

Fächer: Informatik, Technik/Werken

4. Lasercutter-Einsatz (Mobile Makerspace) (1 Projekttag oder 2 Doppelstunden)

  • Fertigung der Bauteile aus Sperrholz

Fächer: Technik/Werken

5. Montage & Gestaltung (ca. 2–3 Unterrichtsstunden)

  • Zusammenbauen, bemalen, dekorieren

Fächer: Technik/Werken, Kunst

6. Abschluss & Reflexion (ca. 1–2 Unterrichtsstunden)

  • Funktionsprüfung
  • Präsentation (digital oder analog)
  • Reflexion zum Lernprozess

Fächer: Sachunterricht, Medienbildung

Optional: Anwendung & Beobachtung (laufend oder projektbegleitend)

  • Aufhängen im Freien
  • Beobachtungen dokumentieren

Fächer: Biologie/BNT, Sachunterricht

Zuletzt geändert: Mittwoch, 30. Juli 2025, 10:16