🧠 Unterrichtsverlaufsplan: „Becher, Bits & Bots – KI verstehen ohne Strom“
🎯 Zielgruppe: Klassenstufe 5–12 (anpassbar je nach Tiefe)
⏱️ Dauer: ca. 45–90 Minuten (variabel)
🎓 Kompetenzen:
- Grundprinzipien der Künstlichen Intelligenz verstehen
- Prinzip von „Lernen durch Rückmeldung“ (Trial & Error)
- Abstraktion: Von analogem Spiel zur digitalen Logik
🟩 Phase 1: Einstieg – Was ist KI überhaupt? (ca. 5–10 Min)
- Zeige Folie 1: Titel und Frage „Wie funktioniert KI?“
- Kurze Blitzumfrage oder Brainstorm: „Was glaubt ihr, wie eine KI lernt?“
- Dann: „Wir bauen gleich eine eigene KI – ganz ohne Strom!“
🟨 Phase 2: Das Nimmspiel – Mensch gegen Mensch (ca. 10 Min)
- Erkläre das Nimmspiel (Folie mit Spielregeln):
– 10 Stifte / Chips
– Pro Zug 1–3 ziehen
– Wer den letzten zieht, verliert
- Spiele mehrere Runden „Mensch vs. Mensch“ in Gruppen oder mit zwei Schüler:innen an der Tafel.
🟥 Phase 3: Aufbau der Pappbecher-KI (ca. 10–15 Min)
- Zeige die Folien zur Bauweise (Becher 10 bis 2, je nach verbleibender Stiftzahl)
- In jedem Becher: 3 beschriftete Zettel (1, 2, 3)
- Schüler:innen bauen gemeinsam die Becher-KI auf
🟦 Phase 4: Training der Pappbecher-KI (ca. 20 Min oder länger)
- Jetzt spielt: „Mensch gegen KI“
- KI zieht immer per Zufall aus dem passenden Becher
- Verliert die KI, wird der letzte gezogene Zettel entfernt
- Dokumentiere den Spielverlauf z. B. mit der Tabelle in deiner Folie („Mensch vs. KI“)
- Wiederhole mehrere Runden (ca. 10–20), sodass die KI langsam „lernt“, strategisch zu ziehen
🟪 Phase 5: Reflexion & Theorie – Wie funktioniert Lernen hier? (ca. 10 Min)
- Zeige die Folien zum neuronalen Netz (Eingabe/Ausgabe)
- Vergleiche: „Die Becher = künstliche Neuronen“
- Theorie-Folie: Wahrscheinlichkeiten, Rückmeldung, Lernrate, Normalisierung
- Erkläre Schritt für Schritt:
- Wie Wahrscheinlichkeiten angepasst werden (ΔP)
- Wie sich durch wiederholtes Feedback eine Strategie stabilisiert
🟫 Phase 6: Transfer – Von der Papp-KI zur echten KI (ca. 5–10 Min)
🟧 Optional: Ausblick / Erweiterungsideen
- Selbstständiges Bauen einer Tic-Tac-Toe-Streichholz-KI
- Workshops zu Deepfakes, Musik-KIs, Prompting etc.
- Mathematische Vertiefung (Lernrate α, Normalisierung)
📎 Materialbedarf
- 9 Becher (beschriftet mit 2–10)
- Zettel mit „1“, „2“, „3“ (pro Becher je 3)
- Stifte / Chips zum Ziehen (ca. 10–15)
- Präsentation auf iPad/Mac (Keynote, online oder lokal)
- Spielstand-Tabelle (Tafel oder Ausdruck)
Zuletzt geändert: Dienstag, 27. Mai 2025, 09:01