Skip to main content

Section outline

  • Beschreibung

    Leons Identität ist ein First Person Point-and-Click-Adventure, welches vom schleichenden Abdriften eines Jugendlichen in die radikale Szene der Neuen Rechten und seinem rätselhaften Verschwinden handelt. Im Spiel schlüpft man in die Rolle von Leons kleinem Bruder Jonas, der in Leons Zimmer nach Hinweisen für sein Verschwinden sucht. Man lernt Leon durch verschiedene Erinnerungen kennen und erfährt, welche Ereignisse zu seinem Wandel geführt haben. Das Ende des Spiels ist offen.

    Mehr Informationen zum Unterrichtskonzept: Games im Unterricht 

    • Generelle Informationen:

      Kosten: 
      • Kostenlos spielbar

      Technische Voraussetzungen: 
      • genügend Endgeräte mit Zugang zu Steam oder iPads

      Fächer: 
      • Gemeinschaftskunde, Ethik, Deutsch

      Themen: 
      • Rechtsextremismus, Radikalisierung

      Unterrichtsthemen: 
      • Rechtsextremismus, Umgang mit Radikalisierung im engen Umfeld

      Klassenstufe: 
      • 5-10. Klasse

      Zeitlicher Rahmen: 
      • 8 Unterrichtsstunden

    • Lernziele und Unterrichtsablauf:

      Lernziele:
      • Die Schüler*innen sollen verstehen, wie Radikalisierungsprozesse ablaufen und welche Faktoren dazu beitragen können
      • Die Schüler*innen sollen lernen, digitale Medien kritisch zu nutzen und die Rolle von sozialen Netzwerken bei der Verbreitung extremistischer Inhalte zu erkennen
      • Die Schüler*innen sollen ethische Dilemmata und moralische Fragen im Zusammenhang mit Privatsphäre, Überwachung und der Bekämpfung von Extremismus diskutieren
      • Reflexion über persönliche Identität, Gruppenzugehörigkeit und die Suche nach Sinn und Halt
      • Die Schüler*innen sollen lernen, Erzählstrukturen und Charakterentwicklungen in digitalen Spielen zu analysieren

      Unterrichtsablauf:
      • 45 Minuten Einführung in das Spiel
        • Gruppenarbeit/Plenum
      • 45 Minuten Vorbereitung und Ablauf
      • 60 Minuten Spielen
      • 30 Minuten Das Gespräch mit Leon
      • 45 Minuten Die Figurenbeziehung im Freundeskreis
      • 45 Minuten Symbole erkennen und verstehen
      • 45 Minuten Vertiefung: Fiktion und Realität - Spiel und Wirklichkeit
      • 45 Minuten Abschluss und Gesamtbewertung
        • Reflexion
    • Bildungsplanbezug:

      Konkretisierte Lernziele aus dem Bildungsplan Ethik:
      • Bildungsplan Sekundarstufe 1 Ethik 3.1.3.1: "Die Schülerinnen und Schüler können anhand vorgegebener Kriterien Interessen und Bedürfnisse von Beteiligten und Betroffenen bei der Mediennutzung identifizieren und an einzelnen Beispielen
        bewerten (beispielsweise bezogen auf Privatsphäre, Datenschutz, Information,
        Unterhaltung, Respekt)" 
      • Bildungsplan Gymnasium Ethik 3.1.2.1: „Die Schülerinnen und Schüler können Ursachen und Folgen von Konflikten an einer beispielhaften Situation herausarbeiten und im Zusammenhang mit Vorstellungen eines friedlichen Zusammenlebens untersuchen
        (z. B. bezogen auf Intoleranz, Ungerechtigkeit, Wertekollision, Vorurteile, Diskriminierung)“ 
      • Bildungsplan Gymnasium Ethik 3.1.2.1: "Die Schülerinnen und Schüler können moralische Werte und Normen als Voraussetzung und Grundlage eines friedlichen Zusammenlebens beschreiben, in ihrer Bedeutung für einen vorgegebenen Kontext erläutern und altersgemäß dazu Stellung nehmen (z. B. Toleranz, Achtung, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Grundgesetz)"

      Konkretisierte Lernziele aus dem Bildungsplan Deutsch:
      • Bildungsplan Sekundarstufe 1 Deutsch 3.1.1.1: „Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Elemente eines Textes bestimmen und in ihrem Wirkungsgefüge analysieren (Titel, Handlungsverlauf, Figuren und Figurenkonstellation, Raum- und Zeit-
        gestaltung, Motive, Symbole, zentrale Konflikte, Handlungsmotive literarischer Figuren, Handlungsstruktur, Kommunikationsformen) bestimmen und in ihrer Funktion sowie in
        ihrem Wirkungsgefüge analysieren" 
      • Bildungsplan Sekundarstufe 1 Deutsch 3.1.1.1: „Die Schülerinnen und Schüler können literarische Figuren charakterisieren; dabei direkte und indirekte Formen der Charakterisierung berücksichtigen; Figurenkonstellationen beschreiben und analysieren" 

      Konkretisierte Lernziele aus dem Bildungsplan Gemeinschaftskunde:
      • Bildungsplan Gymnasium Gemeinschaftskunde 3.1.3.3: „Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen von politischem Extremismus beschreiben (Ablehnung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, Freund-Feind-Stereotypen)“ 
      • Bildungsplan Gymnasium Gemeinschaftskunde  3.1.3.3: „Die Schülerinnen und Schüler können  Auswirkungen digitaler Medien auf die politische Willensbildung erläutern
        (z. B. Blogs, soziale Netzwerke)“