3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik
(siehe S.11 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- wichtige Arbeitsgeräte
sicher nutzen und deren
bestimmungsgemäßen Einsatz
beschreiben (u.a. Gasbrenner,
Thermometer, Lupe oder
Stereolupe, Werkzeuge)
- an Naturphänomenen
Beobachtungen sammeln, zielgerichtet zuordnen und auswerten sowie an geeigneten
Beispielen beschreiben, wie
man dabei vorgeht (z.B.
[...] Wachstum)
- an einzelnen Beispielen die
Vorteile der fachsprachlichen
Beschreibung von Phänomenen gegenüber der Alltagssprache darstellen (z.B. anhand von Schwereempfinden,
Masse, Dichte, Wärmeempfinden, Temperatur, Brennen,
Erhitzen, Schmelzen)
- Experimente planen und
durchführen, Messwerte erfassen und Ergebnisse protokollieren sowie beschreiben, wie
man dabei vorgeht (Tabellen,
Diagramme und Skizzen)
- Wachstum und Entwicklung
von Lebewesen beobachten
und beschreiben
(z.B. Keimung von Samen)
- zu einer vorher festgelegten Problemstellung ein
technisches Produkt herstellen
und die Herstellungsschritte
erläutern (Planung, technische
Skizze, Materialliste)
- ein selbst hergestelltes
technisches Produkt bewerten
und den Herstellungsprozess
beschreiben (Funktionalität,
Fertigungsqualität, Ästhetik,
Ansätze zur Optimierung)
3.1.3 Wasser – ein lebenswichtiger Stoff
(siehe S.16 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- die Bedeutung des
Wassers für alle Lebewesen
beschreiben (u.a. Wasser als
Lösungsmittel)
3.1.8 Pflanzen
(siehe S.28 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- Keimungsexperimente
planen, durchführen und
auswerten
3.1.10 Ein Produkt entsteht
(siehe S.31 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- einen Arbeitsablaufplan
nutzen
- ein Werkstück hinsichtlich
ausgewählter Kriterien
bewerten
Quelle: Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Biologie, Naturphänomene und Technik, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT.pdf, abgerufen am: 06.12.2022