Zum Hauptinhalt
  • Avocadoboot

    • Kurzbeschreibung

      Das Unterrichtsbeispiel zur Herstellung eines Avocado-Bootes mit individuellem Namenszug ist perfekt zum Heranführen an das Thema 3D-Konstruktion und 3D-Druck geeignet. Mit geringen bzw. keinen Vorkenntnissen kann hier in kurzer Zeit ein individuelles Objekt geschaffen werden, mit dem die Schüler*innen einen eigenen Avocadobaum aufziehen können. Individuelle Gestaltungsideen (Schriftart, Farbe, etc.) lassen sich dabei realisieren, ohne dass die Konstruktion dadurch komplexer wird. 

      Eingebettet ist die 3D-Konstruktion in ein Unterrichtsmodul, das sich mit dem Begriff "Nachhaltigkeit", ebenso wie mit der Frage eines nachhaltigen Lebensstils auf spielerische Art und Weise auseinandersetzt. Mithilfe der App "Book Creator" werden dabei wichtige Erkenntnisse und eigene Recherchen in unterschiedlicher medialer Form dokumentiert und festgehalten. 

      Hinweis: Der Bau und Druck eines Avocado-Bootes kann auch ohne den Modulteil rund um Nachhaltigkeit erfolgen. In diesem Fall starten Sie einfach bei dem Reiter "Konstruieren mit Tinkercad" und enden mit dem Themenbereich "Vorbereitung des Avocadokerns und Pflege".


    • Bildungsplanbezug: Grundschule

      Hinweis: Das Modul wird ab Klassenstufe 4 empfohlen.


      3.1.1.2 Arbeit und Konsum

      (siehe S.15 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Kaufentscheidungen begründen (zum Beispiel nach verfügbaren Mitteln, persönlicher Bedeutsamkeit, Umweltverträglichkeit, unter ernährungsbedeutsamen Aspekten)
      • Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen (Aufgaben in der Schulklasse)
      • etwas arbeitsteilig herstellen (zum Beispiel Apfelsaft, gesundes Schulfrühstück, Spielzeug, Musikinstrument)

      3.1.2 Natur und Leben

      (siehe S.18 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • ausgewählte Verhaltensweisen zur Gesunderhaltung des Körpers begründen und im schulischen Alltag leben (zum Beispiel Körperpflege, Ernährung, tägliche Bewegungs- und Entspannungszeiten)
      • eigene Ernährungsgewohnheiten beschreiben und mit denen anderer vergleichen
      • den Aufbau von Pflanzen an mindestens einem Vertreter betrachten, untersuchen, zeichnen und beschreiben
      • mindestens eine Pflanze ziehen und pflegen sowie deren Wachstum und Entwicklung über einen angemessenen Zeitraum dokumentieren (zum Beispiel Kapuzinerkresse, Sonnenblume, Bohne)


      3.1.3 Naturphänomene und Technik

      (siehe S.21 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Abfalltrennung innerhalb der Schule und zu Hause nachvollziehen und anwenden
      • eine eigene „Erfindung“ planen, bauen und präsentieren


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Sachunterricht - Grundschule, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_SU.pdf, abgerufen am: 22.12.2022


      3.2.3 Kinder werken

      (siehe S.30 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • mit individuell geeigneten Werkzeugen [hier 3D Drucker und Verarbeitungsprogramme] (zum Beispiel Schere, Hammer, Säge, Zange, Raspel, Feile, Handbohrer, Schraubendreher) sach- und sicherheitsgerecht umgehen
      •  Objekte herstellen

       
      3.2.6 Kinder nutzen Medien

      (siehe S.34)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • unterschiedliche Medien für ihre Gestaltungen und Dokumentationen nutzen  (zum Beispiel Overheadprojektor, Fotoapparat,  Kopiergerät, Computer und Scanner)
      • an Arbeitsergebnissen oder Vorlagen  (zum Beispiel Bilder, Fotografien, Kopien,  Plakate) durch Experimentieren oder gezielte Eingriffe weiterarbeiten (zum Beispiel überschreiben, übermalen, kopieren, verfremden, zerschneiden, collagieren, decollagieren)

      3.2.7 Kinder sehen, erfahren, betrachten und beobachten

      (siehe S.35 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      •  Wachstums- und Strukturierungsprinzipien  in der Natur beobachten, erkennen, beschreiben, ordnen und dokumentieren (skizzieren, filmen, zeichnen, fotografieren)


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Kunst/Werken - Grundschule, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_KUW.pdf, abgerufen am: 22.12.2022


      3.1.3 Größen und Messen

      (siehe S.20 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Größen zu den Bereichen: Geldwerte, Längen und Zeit handelnd vergleichen (zum Beispiel durch direkten Vergleich von Längen, Ordnen von Münzen und Geldscheinen nach ihrem Wert)
      • mit geeigneten nichtstandardisierten Größeneinheiten (zum Beispiel Schrittlänge, Handspanne, Längen von Gebrauchsgegenständen) und standardisierten Größeneinheiten (Zentimeter, Meter, Minute, Stunde, Tag, Woche,  Monat, Jahr) messen
      •  unterschiedliche Geräte zum Messen von Längen sachgerecht benutzen (zum Beispiel  Lineal, Meterstab, Bandmaß) 

      3.1.4 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

      (siehe S.23 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Daten durch Beobachtungen sammeln  (zum Beispiel „Unsere Schule“, „Unser Ort“, Freizeitbeschäftigungen) und strukturiert darstellen (zum Beispiel mit Strichlisten, Tabellen oder einfachen Diagrammen)



      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Mathematik - Grundschule, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_M.pdf, abgerufen am: 22.12.2022


    • Bildungsplanbezug: Weiterführende Schule



      3.1.2 Produktion und Präsentation

      (siehe S.11 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • ein einfaches digitales Medienprodukt [...] unter Hilfestellung erstellen und gestalten: z.B. Beziehung zwischen Inhalt und Form, medienspezifische Gestaltung (Farbe, Schrift, Bilder, Effekte)
      • bei der Erstellung eines digitalen Medienprodukts erste grundlegende Urheberrechts- und Datenschutzrichtlinien beachten: z.B. grundsätzliche Verwendung freier oder selbstproduzierter Inhalte, wichtige Kriterien bei der Veröffentlichung
      • ihr eigenes digitales Medienprodukt vor einem Publikum vorstellen und die Qualität anhand vorgegebener Kriterien einschätzen: z.B. Bewertungskriterien einer Medienproduktion, Bewertungskriterien einer Präsentation, Einsatz von Hilfsmitteln, Feedback-Kultur

       
      3.1.5 Grundlagen digitaler Medienarbeit

      (siehe S.16 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • elementare Funktionen von Standardprogrammen und Mediengeräten unter Hilfestellung anwenden [...]



      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Basiskurs Medienbildung, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB.pdf, abgerufen am: 28.11.2022


      3.1.2 Fläche

      (siehe S.13 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • grafische Gestaltungselemente (Punkt, Linie, Fläche, Kontur, Struktur, Schraffur, Muster, Hell-Dunkel) differenzierend erproben und anwenden
      • Schrift als Gestaltungsmittel, auch in Verknüpfung mit Bild, spielerisch erproben und zielgerichtet einsetzen

       
      3.1.3 Raum

      (siehe S.16 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • verschiedene Materialeigenschaften (z.B. formbar, fest) nutzen und entsprechende plastische Verfahren vielfältig anwenden (z.B. aus Masse und Raum entwickelnd, aufbauend, abtragend, kombinierend)
      • Plastik aus der Vorstellung und Anschauung erkennen und entwickeln



      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Bildende Kunst, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BK.pdf, abgerufen am: 28.11.2022



      3.1.3 Leitidee Raum und Form

      (siehe S.23 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • rechte, spitze und stumpfe Winkel identifizieren
      • Achsensymmetrie bei Figuren erkennen und die Symmetrieachse identifizieren
      • Kreise bei vorgegebenem Radius oder Durchmesser [...] zeichnen
      • Punkte, Strecken, Figuren in vorgegebenen zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystemen darstellen
      • Achsenspiegelungen durchführen, auch mit Geometriesoftware
      • Netze, Schrägbilder, Grund- und Aufrisse von Quadern und Würfeln zeichnen

       

      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Mathematik, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_M.pdf, abgerufen am: 28.11.2022



      3.2.3 Stoffe und Produkte

      (siehe S.20 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • ein Produkt mit definierter Funktion und bestimmter Eigenschaft entwickeln, konstruieren und normorientiert darstellen (z.B. Windkraftanlage, Maschine)
      • mit Werkzeugen und Maschinen ein Produkt fertigen (Verfahren zum Trennen, Fügen, Umformen, z.B. computergestützte Fertigung)
      • Funktion und Eigenschaften eines Produkts beschreiben

       

      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Naturwissenschaft und Technik (NwT), URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL.pdf, abgerufen am: 29.11.2022


      3.2.1 Werkstoffe und Produkte
      (siehe S.14 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • technische Zeichnungen computerunterstützt erstellen (CAD)
      • einfache Modelle als Planungshilfe nutzen
      • anhand von Planungsunterlagen einen einfachen technischen Gegenstand in einer Fertigungsaufgabe mit Unterstützung realisieren und beurteilen
      • in einer Konstruktionsaufgabe, ausgehend von einer konkreten Problemstellung, einen technischen Gegenstand mit Unterstützung ressourcenschonend planen, entwickeln, fertigen, beurteilen und optimieren
      • computerunterstützt Produkte fertigen (CAD, CAM)


      3.2.3 Mensch und Technik
      (siehe S.23 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • die einzelnen Arbeitsschritte des Fertigungsprozesses eines Produkts beschreiben
      • ein Produkt arbeitsteilig fertigen


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Technik - Wahlpflichtfach, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_T.pdf, abgerufen am: 29.11.2022

    • Icon H5P

    • Material und Links

    • Icon Datei
    • Icon Datei
    • Icon Datei