Skip to main content
  • Ezra

    • Titelbild zu Ezra mit Schriftzug auf lila Hintergrund und Mädchen mit braunroten Haaren, das sich freut.

      Spielbeschreibung

      „Ezra“ ist ein Point-and-Click-Adventure für die Klassen 4–7, das politische Teilhabe und Raumnutzungskonflikte kindgerecht erfahrbar macht. Ausgehend von der Frage „Wem gehört die Straße?“ sammeln Lernende Positionen, wägen Interessen ab und entwickeln Kompromissvorschläge.

    • Didaktischer Hintergrund

      Das Spiel folgt dem Politischen Entscheidungszyklus (Problem erkennen → Positionen/Interessen sammeln → Lösungen entwickeln → reflektieren) und setzt konsequent auf Game Based Learning: Entscheidungen im Spiel werden im Unterricht begründet, diskutiert und in den Alltag übertragen.

    • Praxis im Unterricht

      Empfohlen: 3 Unterrichtsstunden (oder 2 kompakte Doppelstunden). Ablaufbeispiel:

      1. Einstieg: Bildimpuls zur Straße/Verkehr; Leitfrage formulieren.
      2. Spielphase: „Ezra“ in Einzel-/Partnerarbeit spielen; Meinungen/Argumente notieren.
      3. Reflexion & Transfer: Positionen vergleichen, Kompromiss entwickeln, Bezug zur eigenen Schulumgebung herstellen.
    • Bildungsplanbezug

      • Gemeinschaftskunde/Politik (Primar/Sek I): Partizipation, Konfliktlösung, Gemeinwohl.
      • Leitperspektive Demokratiebildung: Meinungsbildung, Kompromissfähigkeit, Beteiligung vor Ort.
      • Medienbildung: Argumentieren, Informationen sammeln und bewerten.