Zum Hauptinhalt
  • The Feed

    • Logo ‚The Feed‘ über vier gezeichneten Profilbildern junger Menschen mit unterschiedlichen Charakteren.

      Spielbeschreibung

      „The Feed“ ist ein interaktives Lernspiel zu Social Media, Meinungsbildung und Desinformation. Lernende erleben aus der Perspektive junger Nutzer:innen, wie Algorithmen, Likes, Influencer-Posts und Werbung den eigenen Newsfeed prägen – und treffen Entscheidungen, die Reichweite, Reaktionen und Stimmung im Feed beeinflussen.

    • Didaktischer Hintergrund

      Im Zentrum stehen kritische Mediennutzung und digitale Urteilsbildung: Filterblasen, Echokammern, Clickbait, Faktencheck, Quellenbewertung und der Einfluss von Emotionen auf das Teilen. Das Begleitheft liefert Leitfragen, Methoden (u. a. Perspektivwechsel, Rollenspiele) und Hinweise zur Sensibilisierung für manipulative Inhalte.

    • Praxis im Unterricht

      Empfohlen: 2–4 Unterrichtsstunden (je nach Tiefe der Reflexion). Beispielablauf:

      1. Einstieg: Kurz-Umfrage zum eigenen Feed (Was seht ihr häufig? Warum?). Begriffsklärung (Algorithmus, Reichweite, Desinformation).
      2. Spielphase: „The Feed“ spielen (Einzel/Partner). Entscheidungen und Beobachtungen im Social-Media-Journal dokumentieren.
      3. Reflexion: Welche Inhalte wurden mir warum gezeigt? Welche Effekte hatten Emotionen/Überschriften? Wie prüfe ich Quellen?
      4. Transfer: Klasseneigene Checkliste für den Faktencheck erstellen; Regeln für verantwortungsvolles Teilen festhalten.
    • Bildungsplanbezug

      • Gemeinschaftskunde/Politik: Meinungsbildung, Öffentlichkeit, Medien als vierte Gewalt, Desinformation erkennen.
      • Deutsch/Medienbildung: Argumentationskompetenz, Quellenkritik, Text- und Bildrhetorik in Social Media.
      • Leitperspektive Demokratiebildung: Verantwortungsbewusste Teilhabe, respektvolle Kommunikation, digitale Zivilcourage.