Skip to main content
  • Through the Darkest of Times

    • Bild aus Through the Darkest of Times: Zwei Personen fliehen mit Flugblättern, im Hintergrund brennt ein Gebäude.

      Spielbeschreibung

      Through the Darkest of Times ist ein strategiespielartiges Indie-Game, in dem die Spielenden eine Widerstandsgruppe im Nationalsozialismus anführen. Ziel ist es, die eigene Gruppe zusammenzuhalten, Aktionen zu planen (z. B. Flugblätter, Sabotage) und gleichzeitig unter dem Druck von Gestapo und Mitläufern zu überleben. Das Spiel vermittelt eindrücklich die Gefahr, Isolation und moralischen Dilemmata von Widerstandskämpfer:innen im „Dritten Reich“.

    • Didaktischer Hintergrund

      Das Spiel eignet sich besonders für den Geschichtsunterricht (Sek I und II), aber auch für Ethik und Gemeinschaftskunde, da es die Bedeutung von Zivilcourage und Widerstand thematisiert.

      • Geschichte: Nationalsozialismus, Alltagsgeschichte, Formen des Widerstands.
      • Ethik: Reflexion moralischer Entscheidungen, Umgang mit Angst, Solidarität und Verantwortung.
      • Gemeinschaftskunde: Demokratiegefährdung, Wert von Grundrechten und Engagement.

      Die Spielmechanik ermöglicht Perspektivübernahme: Lernende erleben die Verzweiflung, Unsicherheit und Gefährdung von Menschen im Widerstand, was traditionelle Lehrmaterialien oft nur schwer transportieren.

    • Praxis im Unterricht

      Empfohlene Dauer: min. 4 Unterrichtsstunden (abhängig von Spielzeit und Reflexionsphasen). Das gilt allerdings nur, wenn man sich auf das erste Kapitel beschränkt. Je nachdem wie viele der 4 Kapitel man spielen und behandeln möchte, lässt sich die Unterrichtseinheit fast beliebig ausweiten. Zudem eigenet sich das Spiel auch zum Einsatz in einer Projektwoche um wirklich in die Tiefe zu gehen.

      Möglicher Ablauf:

      1. Einführung: Historische Einordnung: Widerstand im Nationalsozialismus. Kurzer Input zur Alltagsgeschichte.
      2. Spielphase: Schülerinnen und Schüler spielen in Gruppen einzelne Kapitel und dokumentieren zentrale Entscheidungen und deren Konsequenzen.
      3. Reflexion: Diskussion: Welche Handlungsmöglichkeiten gab es? Wo lagen die Risiken? Welche Parallelen lassen sich zu heutigen Fragen von Zivilcourage ziehen?
      4. Vertiefung: Arbeit mit Quellenmaterial (z. B. Flugblätter, Biografien realer Widerstandskämpferinnen und Kämpfer) und Vergleich mit den im Spiel dargestellten Szenarien.
    • Materialien & Links

      Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet kostenfreie Materialien an, darunter didaktische Kommentare, Arbeitsblätter und Lehrerhandreichungen.

    • Bildungsplanbezug

      • Geschichte: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Bedeutung des Widerstands, Alltagsgeschichte.
      • Ethik: Werte und Normen, Verantwortung, moralische Urteilsbildung.
      • Gemeinschaftskunde: Demokratiebildung, Zivilgesellschaft, Lehren aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft.