Zum Hauptinhalt
  • Deine Stimme

    • „Fünf junge Erwachsene stehen vor violettem Hintergrund mit Logo ‚Deine Stimme‘.“

      Spielbeschreibung

      „Deine Stimme“ ist ein interaktives Serious Game der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Es eignet sich ab Klasse 8 und vermittelt demokratische Kompetenz durch direkte Spielerfahrung. Lernende erleben Wahlkampfdynamiken, werden mit manipulierten Medien konfrontiert und treffen am Ende eine Wahl – deren Konsequenzen unmittelbar sichtbar werden.

    • Warum dieses Spiel im Unterricht wertvoll ist

      Das Spiel zeigt anschaulich, wie Populismus, Medienstrategien und Emotionen politische Entscheidungen beeinflussen. Dabei sind gerade „negative“ Spielerfahrungen – etwa wenn die Gesellschaft im Spiel autoritäre Züge annimmt – besonders lehrreich. Sie bilden starke Lernmomente, die im anschließenden Gespräch aufgearbeitet werden können.

      „Deine Stimme“ ist kein bloßes Quiz, sondern ein Rollenspiel, das Lernende in politische Prozesse hineinzieht – und damit Game Based Learning im besten Sinne ermöglicht.
    • Pädagogische Umsetzung

      Das Spiel einschließlich der damit verbundenen Nachbesprechung, lässt sich in drei Phasen einteilen:

      • Phase 1 – Wahlkampf: Auseinandersetzung mit Kandidatinnen und Kandidaten, Social-Media-Clips und manipulierten Informationen.
      • Phase 2 – Abstimmung: Gemeinsames Wählen und Entscheiden.
      • Phase 3 – Konsequenzen: Reflexion der Enden (Demokratie, autoritäre Tendenzen, Coup, Protest).

      Wichtig ist ein strukturiertes Debriefing, um die Spielerfahrungen zu reflektieren und in den politischen Kontext einzuordnen. Leitfragen können sein:

      • Wie wurden populistische Strategien sichtbar?
      • Welche Rolle spielten Emotionen bei der Entscheidung?
      • Warum ist Informationsprüfung („Info-Checker“) entscheidend?
    • Lernziele & Motivation

      „Deine Stimme“ stärkt die Urteilskompetenz, die kritische Mediennutzung und macht deutlich, dass Wahlen Wirkung haben. Schülerinnen und Schüler erleben Selbstwirksamkeit, da sie spüren, wie ihre Wahl im Spiel konkrete Folgen hat. Dies motiviert, auch im echten Leben informiert und aktiv an Demokratie teilzunehmen.

    • Materialien & Download

      Das Begleitmaterial bietet u. a. einen Express-Leitfaden, Arbeitsblätter, Stimmzettel und Debriefing-Vorlagen – ideal für eine sofort einsetzbare Unterrichtsstunde.