Zum Hauptinhalt

Abschnittsübersicht

    • In diesem fächerübergreifenden Projekt gestalten Schüler*innen eigene Futterstationen für Vögel – praxisnah, kreativ und mit direktem Naturbezug. Ziel ist es, technische Grundfertigkeiten (z. B. Skizzieren, Planen, digitale Fertigung mit Lasercutter) mit ökologischer Bildung und gestalterischem Arbeiten zu verbinden.

      Das Projekt lässt sich flexibel in den Unterricht integrieren: Die einzelnen Bausteine decken zentrale Kompetenzbereiche aus Sachunterricht, Technik/Werken, Biologie und Kunst ab – je nach Schwerpunkt der Schule.

      Besonders hervorzuheben ist der „Mix & Match“-Ansatz: Die Kinder wählen aus vordefinierten Bauteilen (z. B. verschiedene Dachformen, Bodenplatten, Seitenteile) und kombinieren diese frei. So entstehen individuelle Futterhäuser mit hohem Wiedererkennungswert, auch ohne komplexe Konstruktion.

      Neben handwerklichem und digitalem Arbeiten (z. B. mit Inkscape für Lasercut-Vorlagen) fördert das Projekt Teamarbeit, Planungskompetenz und ein bewusstes Erleben von Natur und Umweltverantwortung. Die optionale Beobachtungsphase bietet zudem Raum für forschendes Lernen und die Dokumentation realer Naturzusammenhänge. Für die Kinder ist ein Erfolgserlebnis garantiert, indem sie den Nutzen ihrer Arbeit aktiv in der Natur beobachten können.