Digitale Kompetenzen
Der Workshop fördert gezielt die digitalen Kompetenzen der Schüler/-innen, indem sie lernen, ein digitales Tool (Twine) zur Erstellung interaktiver Geschichten zu nutzen. Schüler/-innen werden im Umgang mit Software geschult und lernen, wie sie digitale Werkzeuge kreativ und produktiv einsetzen können.
Interaktive Medien
Durch das Erstellen interaktiver Geschichten werden die Schüler/-innen mit den Prinzipien und Möglichkeiten interaktiver Medien vertraut gemacht.
Kreatives Schreiben
Der Workshop unterstützt die Entwicklung von Fähigkeiten im kreativen Schreiben. Schüler/-innen lernen, Geschichten zu entwerfen, zu planen und zu strukturieren. Das kreative Schreiben fördert nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch die Ausdrucksfähigkeit und das literarische Verständnis der Schüler/-innen.
Erzähltechniken
Das Erstellen verzweigter Geschichten mit Twine fördert das Verständnis komplexer Erzählstrukturen und die Anwendung verschiedener Erzähltechniken. Schüler/-innen setzen sich intensiv mit den Mechanismen des Geschichtenerzählens auseinander und lernen, wie man Spannung aufbaut und Charaktere entwickelt.
Leseförderung
Indem Schüler/-innen interaktive Geschichten schreiben und lesen, werden sie ermutigt, sich intensiver mit Texten auseinanderzusetzen. Dies fördert ihre Lesefähigkeiten und ihr Textverständnis.
Problemlösungsfähigkeiten
Beim Erstellen interaktiver Geschichten müssen Schüler/-innen Entscheidungspunkte und mögliche Verzweigungen planen. Dies stärkt ihre Fähigkeiten zur Problemlösung und zum strukturierten Denken, da sie die verschiedenen Handlungsverläufe und deren Konsequenzen bedenken und organisieren müssen.
Kreativität und Innovation
Der Workshop regt die Schüler/-innen dazu an, kreative und innovative Lösungen zu entwickeln. Sie lernen, ihre Ideen in einer interaktiven und digitalen Form umzusetzen, was ihre Kreativität und ihre Fähigkeit zur Innovation fördert.
Interdisziplinarität
Der Twine-Workshop kann fächerübergreifend eingesetzt werden. Zum Beispiel können Schüler/-innen im Kunstunterricht Bilder und visuelle Elemente erstellen, im Musikunterricht Soundeffekte integrieren und im Informatikunterricht die Grundlagen der Programmierung und Logik kennenlernen. Diese interdisziplinäre Herangehensweise entspricht den Zielen des Bildungsplans, verschiedene Lernbereiche miteinander zu verknüpfen und ganzheitliches Lernen zu fördern.
Zusammenarbeit und Kommunikation
Wenn der Workshop in Gruppen durchgeführt wird, fördert er die Teamarbeit und die Kommunikationsfähigkeiten der Schüler/-innen. Sie müssen gemeinsam Geschichten entwickeln, Ideen austauschen und Entscheidungen treffen. Diese Zusammenarbeit stärkt soziale Kompetenzen und die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit.