Hinweis: Dieses Modul wird ab der ersten Klasse (Grundschule) empfohlen. Praktische und am Bildungsplan orientierte Anknüpfungspunkte für die Unterrichtsgestaltung finden Sie im Reiter unterhalb der Bildungsplanbezüge oder als PDF zum Downloaden am Ende dieser Kachel.
(siehe S.15 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.17)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.18 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.20)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.23)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.24 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.30)
Die Schülerinnen und Schüler können…
Quelle:
Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Sachunterricht - Grundschule, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_SU.pdf, abgerufen am: 22.02.2023
(siehe S.31 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.33 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.38 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.40 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.41 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.45)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.46 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.54 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
Quelle:
Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Sachunterricht - Grundschule, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_SU.pdf, abgerufen am: 22.02.2023
Hinweis: Dieses Modul wird ab der ersten Klasse (Grundschule) empfohlen. Praktische und am Bildungsplan orientierte Anknüpfungspunkte für die Unterrichtsgestaltung finden Sie im Reiter unterhalb der Bildungsplanbezüge oder als PDF zum Downloaden am Ende dieser Kachel.
(siehe S.11 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.16 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.18 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.26 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.28 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.30)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.31 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
Quelle:
Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT.pdf, abgerufen am: 01.03.2023
(siehe S.12 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.14 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln(z.B. Herkunft, Produktionsverfahren) bewerten (G-und M-Niveau) / Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln (z. B. Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Zusatzstoffen, Herkunft, Produktionsverfahren) im Hinblick auf Gesunderhaltung und globale Verantwortung bewerten (E-Niveau)
(siehe S.25 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.27 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
Quelle:
Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Sachunterricht - Grundschule, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BIO.V2%20(2022-03-08).pdf, abgerufen am: 01.03.2023
(siehe S.12 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.23 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
Quelle:
Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Chemie, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_CH.pdf, abgerufen am: 22.02.2023
(siehe S.14 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.25 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.33 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
Quelle:
Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Technik - Wahlpflichtfach, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_T.pdf, abgerufen am: 01.03.2023
(siehe S.13 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.16 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.30 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.33 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.47 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.49 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
Quelle:
Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Alltagskultur, Ernährung, Soziales - Wahlpflichtfach, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_AES.pdf, abgerufen am: 01.03.2023
(siehe S.19)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.20 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.24)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.32)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(z. B. Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen, Infrastruktur, Mobilität, Handel, Tourismus, Naturschutzgebiet, Nationalpark)
Quelle:
Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Alltagskultur, Ernährung, Soziales - Wahlpflichtfach, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO.pdf, abgerufen am: 01.03.2023
Hinweis: Dieses Modul wird ab der ersten Klasse (Grundschule) empfohlen. Praktische und am Bildungsplan orientierte Anknüpfungspunkte für die Unterrichtsgestaltung finden Sie im Reiter unterhalb der Bildungsplanbezüge oder als PDF zum Downloaden am Ende dieser Kachel.
(siehe S.11 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.14 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
die Bedeutung des Wassers für alle Lebewesen erklären (unter anderem Wasser als Lösungsmittel)
(siehe S.15 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
an einem einfachen Beispiel beschreiben, wie Energie zielgerichtet in einem technischen Prozess genutzt werden kann (zum Beispiel Gummibandantrieb, Elektromotor, einfacher Sonnenkollektor, einfache photovoltaische Anwendung, Fahrrad, Weihnachtspyramide)
(siehe S.20 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.21 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.23)
Die Schülerinnen und Schüler können…
Quelle:
Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), URL: https://bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_BNT.pdf, abgerufen am: 22.02.2023
(siehe S.14)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.15 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.19 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
konkrete Vorschläge für nachhaltiges Handeln an lokalen oder globalen Beispielen darstellen und auf ihre Umsetzungsmöglichkeit hin untersuchen
(siehe S.22)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.28 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.29 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
Quelle:
Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Sachunterricht - Grundschule, URL: https://bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2%20(2022-03-08).pdf, abgerufen am: 22.02.2023
(siehe S.13 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.17 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
(siehe S.19 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
Quelle:
Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Chemie, URL: https://bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2%20(2022-03-25).pdf, abgerufen am: 22.02.2023