Zum Hauptinhalt
  • Nistkasten mit IR-Kamera

    • Kurzbeschreibung

      Die Schüler*innen nutzen eine technische Zeichnung zur Konstruktion eines eigenen Vogel-Nistkastens aus Holz. In einem zweiten Schritt wird eine Infrarot-Kamera auf Raspberry Pi-Basis mit optionaler Freigabe im Internet integriert und eingerichtet, um das Nistverhalten der Vögel beobachten zu können. Dabei erwerben die Schüler*innen fundamentale Einsichten, Handlungs- und Bewertungsmuster im Rahmen einer technischen Allgemeinbildung und stärken einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit unserer fragilen Umwelt.

    • Live vom Stadtgrün-Garten am SMZ Stuttgart


    • Bildungsplanbezug: Grundschule

      Hinweis: Dieser Kurs ist für alle Schularten geeignet. Für jüngere Schüler*innen der Grundschule (ab Klassenstufe 3/4) wird die Vorbereitung der einzelnen Bauteile durch die Lehrkraft empfohlen, z.B. der Zuschnitt des Holzes. Die Einrichtung einer Kamera auf Raspberry Pi-Basis wird ab Sekundarstufe 1 empfohlen.

      3.2.3. Kinder werken 

      (siehe S.30)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Materialien gestaltungsbezogen auswählen
      • mit individuell geeigneten Werkzeugen (zum Beispiel Schere, Hammer, Säge, Zange, Raspel, Feile, Handbohrer, Schraubendreher) sach- und sicherheitsgerecht umgehen
      • Materialverbindungen erkunden (zum Beispiel verdrahten, verknoten, nähen, kleben, nageln, verschrauben)
      • Objekte herstellen
      • ihren Gestaltungsprozess reflektieren und unterschiedliche Lösungswege beschreiben


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Kunst/ Werken - Grundschule. URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_KUW.pdf, abgerufen am: 13.02.2023



      3.2.2 Natur und Leben

      (siehe S.38 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Tiere und Pflanzen eines Lebensraums exemplarisch beschreiben, benennen und unterscheiden
      • die Angepasstheit von Tieren und Pflanzen an ihren jeweiligen Lebensraum zu unterschiedlichen jahreszeitlichen Bedingungen beschreiben


      3.2.3 Naturphänomene und Technik

      (siehe S.41 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • ausgewählte Eigenschaften unterschiedlicher Materialien untersuchen und dokumentieren
      • einfache technische Aufgabenstellungen erfassen sowie entsprechende Lösungsansätze entwerfen, skizzieren, kommunizieren, konstruieren, erproben, optimieren und beurteilen (zum Beispiel Bau von Räderfahrzeugen oder Booten)
      • einfache Skizzen und Zeichnungen anfertigen sowie einfache Bauanleitungen verstehen und selbst verfassen

      3.2.5 Zeit und Wandel

      (siehe S.52 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • ausgewählte Erfindungen, deren Entwicklung und die Auswirkung auf die Lebenswelt beschreiben und mit Blick auf die Zukunft reflektieren (zum Beispiel Kommunikations- und Fortbewegungsmittel, Werkzeuge, technische Geräte)

      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Sachunterricht - Grundschule, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_SU.pdf, abgerufen am: 13.02.2023



      3.2.2 Raum und Form

      (siehe S.29 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen (Anordnungen, Wege, Pläne, Ansichten)
      • sich räumliche Konfigurationen vorstellen und in Gedanken damit operieren (zum Beispiel Abbildungen von ebenen Figuren, Würfelbauten, Kantenmodelle, Schrägbilder, …)
      • geometrische Probleme mithilfe ihres räumlichen Vorstellungsvermögens lösen (zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken in Beziehung setzen, nach Vorlage bauen, Baupläne erstellen)
      • ebene Figuren beschreiben, untersuchen und nach Eigenschaften sortieren (Ecke, Seite, parallel, senkrecht)
      • Körper beschreiben, untersuchen und nach Eigenschaften sortieren (Ecke, Kante, Fläche)


      3.2.3 Größen und Messen

      (siehe S.33 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • unterschiedliche Messgeräte sachgerecht nutzen (zum Beispiel Meterstab, Bandmaß, Lineal, Uhren, Messbecher) 
      • Größenangaben aus Darstellungen der realen Welt entnehmen, dokumentieren und deuten (Tabelle, Bilder, Texte)
      • Sachprobleme aus ihrer Erfahrungswelt lösen und dabei auch passende Näherungswerte verwenden, Größen begründet schätzen


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Mathematik - Grundschule. URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_M.pdf, abgerufen am: 13.02.2023



    • Bildungsplanbezug: Weiterführende Schule

      Hinweis: Dieser Kurs ist für alle Schularten geeignet. Für jüngere Schüler*innen der Grundschule (ab Klassenstufe 3/4) wird die Vorbereitung der einzelnen Bauteile durch die Lehrkraft empfohlen, z.B. der Zuschnitt des Holzes. Die Einrichtung einer Kamera auf Raspberry Pi-Basis wird ab Sekundarstufe 1 empfohlen.

      3.2.1. Werkstoffe und Produkte 

      (siehe S.14 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • technische Zeichnungen als Planungsmittel nutzen
      • technische Zeichnungen computerunterstützt erstellen (CAD)
      • Planungshilfen nutzen (z.B. einfache Modelle, Simulationen, Versuchsreihen)
      • Stücklisten und Arbeitspläne erstellen
      • die Werkstoffe Holz […] fachgerecht bearbeiten
      • grundlegende Eigenschaften der Werkstoffe Holz […] und deren Handelsformen beschreiben und die Eignung für bestimmte Produkte begründen
      • Bauelemente (z.B. Dübel, Schrauben und Muttern) und Halbzeuge (z.B. Holzkugeln, Holzleisten, Lochstreifen, Rohre, Winkel, Zahnräder) fach- und bedarfsgerecht auswählen und nutzen
      • Werkzeuge zur Werkstoffbearbeitung nennen, auswählen und sicher nutzen
      • Maschinen sicher nutzen (Tischbohrmaschine und z.B. Dekupiersäge, Schleifmaschine, Stichsäge, Bohrschrauber)
      • den Aufbau von Werkzeugen und Maschinen beschreiben (z.B. Tischbohrmaschine, Spiralbohrer, Säge, Feile)
      • verschiedene Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung und -behandlung sicher anwenden und beurteilen (z.B. Schleifen, Polieren, Ölen, Lasieren, Lackieren)
      • anhand von Planungsunterlagen einen technischen Gegenstand in einer Fertigungsaufgabe realisieren und beurteilen
      • computerunterstützt Produkte fertigen (CAD, CAM)

       
      3.2.3. Mensch und Technik 

      (siehe S.23 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • die einzelnen Arbeitsschritte des Fertigungsprozesses eines Produkts beschreiben
      • ein Produkt arbeitsteilig fertigen



      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Technik. Wahlpflichtfach. URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_T.pdf, abgerufen am: 13.02.2023



      3.2.3 Stoffe und Produkte

      (siehe S.20 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • ein Produkt mit definierter Funktion und bestimmter Eigenschaft entwickeln, konstruieren und normorientiert darstellen (z.B. Windkraftanlage, Maschine)
      • mit Werkzeugen und Maschinen ein Produkt fertigen (Verfahren zum Trennen, Fügen, Umformen, z.B. computergestützte Fertigung)
      • Funktion und Eigenschaften eines Produkts bewerten


      3.2.4 Informationsaufnahme und -verarbeitung

      (siehe S.25 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Algorithmen für zeit- und sensorgesteuerte Prozesse in einer Programmiersprache darstellen und damit Steuerungsabläufe realisieren (z.B. Ampelsteuerung, Robotik)

      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Naturwissenschaft und Technik (NwT), URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL.pdf, abgerufen am: 13.02.2023



      3.1.5 Grundlagen digitaler Medienarbeit

      (siehe S.16 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • die Verhaltensregeln im Umgang mit digitalen Medien einhalten und die wichtigsten Komponenten für die Dateneingabe, -verarbeitung und -ausgabe benennen, beschreiben und sachgerecht nutzen: z.B. Nutzungsordnung, sorgsamer und funktionsgerechter Umgang mit Hardware
      • elementare Funktionen von Standardprogrammen und Mediengeräten weitgehend selbstständig anwenden [...]


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Basiskurs Medienbildung. URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB.pdf, abgerufen am: 13.02.2023



      3.1.2 Algorithmen

      (siehe S.19 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • einfache Algorithmen in einer geeigneten (z.B. visuellen) Programmierumgebung implementieren und dabei Variablen und algorithmische Grundbausteine zielorientiert anwenden


      3.1.3 Rechner und Netze

      (siehe S.21 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • verschiedene Möglichkeiten der Datenspeicherung (z.B. lokal, in Firmen- bzw. Schulnetz, Cloud) beschreiben und hinsichtlich vorgegebener Kriterien (z.B. Sicherung, Zugriffsrechte, Verfügbarkeit, Übertragungsgeschwindigkeit) vergleichen


      3.1.4 Informationsgesellschaft und Datensicherheit

      (siehe S.23 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Gründe nennen (z.B. sicherer Datenaustausch über unsichere Verbindungen, sichere Datenspeicherung), die für die Verschlüsselung von Daten sprechen
      • den Sachverhalt der permanent anfallenden personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Diensten (z.B. Ortungsdienste, Surfverhalten, Streaming) und deren Speicherung an einem alltagsrelevanten Beispiel erläutern und dabei sowohl Nutzen als auch Risiken nennen

      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Aufbaukurs Informatik. URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7.pdf, abgerufen am: 13.02.2023



      3.1.1. Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik

      (siehe S.11 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Wachstum und Entwicklung von Lebewesen beobachten und beschreiben (z.B. Keimung von Samen)
      • zu einer vorher festgelegten Problemstellung ein technisches Produkt herstellen und die Herstellungsschritte erläutern (Planung, technische Skizze, Materialliste)
      • ein selbst hergestelltes technisches Produkt bewerten und den Herstellungsprozess beschreiben (Funktionalität, Fertigungsqualität, Ästhetik, Ansätze zur Optimierung)

       
      3.1.10 Ein Produkt entsteht 
      (siehe S.31 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • die einzelnen Arbeitsschritte des Fertigungsprozesses eines Produkts beschreiben
      • technische Zeichnungen und Stücklisten lesen
      • einen Arbeitsablaufplan erstellen und nutzen
      • Holzbearbeitungs- und Fügetechniken zur Herstellung eines Produkts nutzen (u.a. Sägen, Bohren, Schleifen, Leimen, Schrauben)
      • Werkzeuge und Maschinen zur Holzbearbeitung sicher nutzen (u.a. Säge, Feile, Schleifpapier, Schraubendreher, Tischbohrmaschine)
      • ein Werkstück hinsichtlich ausgewählter Kriterien bewerten



      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT). URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT.pdf, abgerufen am: 13.02.2023