Der Geco-Garten ist ein innovatives, terrabioponisches Kleingartensystem, das für den ökologischen Anbau von Gemüse, Kräutern, Beeren und Blühpflanzen entwickelt wurde – auch ohne Schulgarten. Mit seinem flächenunabhängigen, ressourcenschonenden Design ermöglicht er Kindern und Jugendlichen ein praxisnahes Naturerlebnis direkt auf dem Schulgelände. Besonders beeindruckend ist der integrierte Wasser- und Nährstoffkreislauf, der geringen Pflegeaufwand erfordert und natürliche Kreisläufe erlebbar macht.
In unserem eigenständigenKurs finden Sie alle relevanten Informationen zur Anschaffung, den Bildungsplanbezügen sowie vielfältige Unterrichtsmodule, die den Geco-Garten als idealen Lernort in den Schulalltag integrieren.
Dieses Video gibt Ihnen ganz kompakt einen ersten Überblick über Geco-Garten. Was steckt eigentlich hinter "Geco"? Wie funktioniert das System und was macht es so interessant?
Erfahrungsbericht
Urbanes Gärtnern an der Schloss-Realschule für Mädchen
Am Berliner Platz, mitten in Stuttgart, liegt die Schloss-Realschule für Mädchen. Dort gibt es keine Grünflächen, sondern hauptsächlich Stein, Asphalt und Beton. Auf den Betontreppen halten sich die Schülerinnen der Mädchenschule sehr gerne auf und wollten diesen Ort daher zu einem Lernort für urbanes Gärtnern umgestalten. Was dabei mithilfe des terrabioponischen Geco-Kleingartensystems herausgekommen ist, können Sie in der entstandenen Dokumentation genauer ansehen. Sie finden diesen Erfahrungsbericht im eigenständigen Moodle-Kurs "Geco: Ein terrabioponisches Kleingartensystem" unter dem Reiter "Was ist Geco?".