3.2.1 Kinder zeichnen, drucken, malen
(siehe S.25 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- ihr grafisches Repertoire erweitern, grafische Elemente anlassbezogen mit dem Ziel anwenden, einer für sie stimmigen Vorstellung von Realität näher zu kommen
- Ergebnisse präsentieren und Erfahrungen mitteilen
3.2.6 Kinder nutzen Medien
(siehe S.34)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- unterschiedliche Medien für ihre Gestaltungen und Dokumentationen nutzen (zum Beispiel Overheadprojektor, Fotoapparat, Kopiergerät, Computer und Scanner)
- an Arbeitsergebnissen oder Vorlagen (zum Beispiel Bilder, Fotografien, Kopien, Plakate) durch Experimentieren oder gezielte Eingriffe weiterarbeiten (zum Beispiel überschreiben, übermalen, kopieren, verfremden, zerschneiden, collagieren, decollagieren)
3.2.7 Kinder sehen, erfahren, betrachten und beobachten
(siehe S.35 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- Wachstums- und Strukturierungsprinzipien in der Natur beobachten, erkennen, beschreiben, ordnen und dokumentieren (skizzieren, filmen, zeichnen, fotografieren)
- ästhetische Kategorien sehen, benennen und einordnen, wie Farbe, Form, Komposition, Material
- die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse beschreiben
Quelle: Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Kunst/ Werken - Grundschule, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_KUW.pdf, abgerufen am: 02.03.2023