Zum Hauptinhalt
  • Bienenwachskerzen gießen

    • Kurzbeschreibung

      Besteht bereits eine Imkerei an der Schule, so kann das von den Bienen produzierte Wachs (zusätzlich zum eigenen bestehenden Wachskreislauf) für ein kreatives Projekt verwendet werden. Die Schüler*innen verarbeiten das vorhandene Bienenwachs weiter zu einer Bienenwachskerze, die kreativ ausgestaltet werden kann. Im ersten Schritt wird hier mit einem Filterverfahren das ungereinigte Rohwachs zu einem sauberen Wachsblock verarbeitet. Nachfolgend wird das Wachs erhitzt und in 3D-Druck-Gussformen gegossen. Optional können die fertigen Kerzen mit speziellen Wachsfarben bemalt oder mit Wachselementen beklebt werden.


    • Bildungsplanbezug: Grundschule

      Hinweis: Dieses Modul wird ab der 3. Klasse empfohlen.


      3.2.2.2 Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum

      (siehe S.40 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Tiere und Pflanzen eines Lebensraums exemplarisch beschreiben, benennen und unterscheiden
      • die Bedeutung von Naturgrundlagen für Mensch, Tier und Pflanze erkennen und Überlegungen zum Umgang mit Naturgrundlagen sowie zur Umweltverschmutzung und deren Auswirkung anstellen
      • Herkunft und Anbau von Nutzpflanzen an mindestens einem Vertreter beschreiben sowie dessen Verarbeitung exemplarisch nachvollziehen

      3.2.3.1 Naturphänomene

      (siehe S.41 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Verbrennungsprozesse an der Kerze beschreiben und untersuchen (zum Beispiel Aufbau und Saugfähigkeit des Dochtes, heiße Zonen in der Kerzenflamme)
      • Brandursachen sowie Brandschutzmaßnahmen nennen und einfache Löschmaßnahmen bezogen auf das Verbrennungsdreieck durchführen
      • in Gefahrensituationen entwicklungsgerecht reagieren (Verhalten im Brandfall, Notruf absetzen)

      3.2.3.2 Materialien und ihre Eigenschaften

      (siehe S.45)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • ausgewählte Eigenschaften unterschiedlicher Materialien untersuchen und dokumentieren
      • Möglichkeiten der Wiederverwertung (zum Beispiel durch Papier schöpfen) oder Weiterverwendung von Materialien (zum Beispiel durch die Herstellung von Spielzeug aus Abfall) exemplarisch nachvollziehen

      3.2.6 Experimente

      (siehe S.54 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Experimente zur Kerze (zum Beispiel zu den Kerzenzonen, der Saugfähigkeit des Dochtes)
      • mindestens ein Experiment zum einfachen Löschen von Feuer am Beispiel der Kerze bezogen auf das Verbrennungsdreieck


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Sachunterricht - Grundschule, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_SU.pdf, abgerufen am: 02.03.2023



      3.2.1.3 Kinder malen

      (siehe S.27 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • mit Farben, farbigen Materialien und individuell geeigneten Malwerkzeugen variantenreich umgehen (zum Beispiel experimentieren, collagieren, decollagieren, übermalen, färben, Farben selbst herstellen)
      • bewusst und absichtsvoll Farben für verschiedene Funktionen und Wirkungen einsetzen (zum Beispiel Farbe als Mittel zur Darstellung, Ausdruck oder Erzeugung von Stimmungen, Farbe als Informationsträger, helle Farben, dunkle Farben, kalte Farben, warme Farben, Signalfarben)
      • Ergebnisse präsentieren und Erfahrungen mitteilen

      3.2.3 Kinder werken

      (siehe S.30 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Materialien gestaltungsbezogen auswählen
      • mit individuell geeigneten Werkzeugen (zum Beispiel Schere, Hammer, Säge, Zange, Raspel, Feile, Handbohrer, Schraubendreher) sach- und sicherheitsgerecht umgehen
      • Objekte herstellen
      • ihren Gestaltungsprozess reflektieren und unterschiedliche Lösungswege beschreiben


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Kunst/ Werken - Grundschule, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_KUW.pdf, abgerufen am: 02.03.2023



    • Bildungsplanbezug: Weiterführende Schule

      Hinweis: Dieses Modul wird ab der 3. Klasse empfohlen.


      3.1.4 Konsum

      (siehe S.30 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • eigene Qualitätsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen begründen
      • Qualitätsmerkmale für Produkte oder Dienstleistungen darstellen und begründen
      • eigene und professionelle Testkriterien für Produkte oder Dienstleistungen vergleichen und die unterschiedlichen Perspektiven erörtern
      • Produkte oder Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Qualitätsmerkmale bewerten (z.B. Schüler-Warentests, Produktund Dienstleistungstests) und die Ergebnisse anderen erklären
      • die Erkenntnisse aus den oben genannten Teilkompetenzen in handlungsorientierten Aufgabenstellungen umsetzen und die Ergebnisse bewerten
      • die Wertschöpfungskette eines Produkts darstellen und an ausgewählten Beispielen auf Nachhaltigkeit überprüfen
      • einen nachhaltigen Lebensstil erörtern 
      • Möglichkeiten einer nachhaltigen Lebensführung entwickeln (u.a. Regionalität, Saisonalität und soziale Verantwortung)
      • Ge- und Verbrauchsgüter unter Nachhaltigkeitsaspekten auswählen, nutzen und erörtern (u.a. Bioprodukte, Fairer Handel, Recycling)
      • Gebrauchswerterhaltung von Gütern (u.a. von Textilien und Bekleidung über das Nähmaschinennähen) umsetzen


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES), URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_AES.pdf, abgerufen am: 05.03.2023



      3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik

      (siehe S.11 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • wichtige Arbeitsgeräte sicher nutzen und deren bestimmungsgemäßen Einsatz erläutern (u.a. Gasbrenner, Thermometer, Lupe oder Stereolupe, Werkzeuge)
      • an Beispielen die Vorteile der fachsprachlichen Beschreibung von Phänomenen gegenüber der Alltagssprache darstellen (z.B. anhand von Schwereempfinden, Masse, Dichte, Wärmeempfinden, Temperatur, Brennen, Erhitzen, Schmelzen)
      • an Beispielen die naturwissenschaftliche Arbeitsweise durchführen und erläutern (Beobachtung eines Phänomens, Vermutung, Experiment, Überprüfung der Vermutung)
      • Experimente planen und durchführen, Messwerte erfassen und Ergebnisse protokollieren sowie erläutern, wie man dabei vorgeht (Tabellen, Diagramme und Skizzen)
      • ein selbst hergestelltes technisches Produkt bewerten und den Herstellungsprozess beschreiben (Funktionalität, Fertigungsqualität, Ästhetik, Ansätze zur Optimierung)

      3.1.4 Energie effizient nutzen

      (siehe S.18 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Verbrennungen unter dem Aspekt der Energieabgabe beschreiben
      • brennbare Materialien (z.B. Kerzenwachs, Brennergas) im Zusammenhang mit der Anwesenheit von Sauerstoff als Energieträger beschreiben (Sauerstoff als Luftbestandteil)
      • das Entzünden eines Stoffes bei Temperaturerhöhung untersuchen (z.B. Zündtemperatur, Flammtemperatur)
      • Methoden des Feuerlöschens durchführen und erklären (Verbrennungsbedingungen)
      • thermische Phänomene beobachten und die drei thermischen Energietransportarten untersuchen und beschreiben
      • einfache Experimente zum sorgsamen Umgang mit Energie durchführen und daraus Verhaltensregeln für den Alltag in der Schule und zu Hause ableiten (z.B. Kochen, Stoßlüften, Beleuchtung)

      3.1.10 Ein Produkt entsteht

      (siehe S.31 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • einen Arbeitsablaufplan erstellen und nutzen
      • ein Werkstück hinsichtlich ausgewählter Kriterien bewerten


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT.pdf, abgerufen am: 06.03.2023



      3.2.2 Energie und Mobilität

      (siehe S.16 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • die Begriffe Energiespeicher und Energieübertragung erläutern (z.B. Körpertemperatur von Tieren, elektrochemischer Energiespeicher, Gebäudeheizung, Atmosphäre)
      • Energieübertragungsketten in Systemen grafisch darstellen und erklären (z.B. Lebewesen, Maschinen)

      3.2.3 Stoffe und Produkte

      (siehe S.20 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Eigenschaften von Stoffen bestimmen (z.B. Löslichkeit, Leitfähigkeit, Brennbarkeit, Zugfestigkeit, Härte, Wasserspeicherfähigkeit)
      • die Eignung von Stoffen für einen bestimmten Zweck erläutern
      • ein Produkt mit definierter Funktion und bestimmter Eigenschaft entwickeln, konstruieren und normorientiert darstellen (z.B. Windkraftanlage, Messgerät, Maschine)
      • Roh- und Werkstoffe ressourcenschonend auswählen und nutzen (Verschnitt, Ökobilanz)
      • mit Werkzeugen und Maschinen ein Produkt fertigen (Verfahren zum Trennen, Fügen, Umformen, z.B. computergestützte Fertigung)
      • Funktion und Eigenschaften eines Produkts bewerten und Optimierungsansätze entwickeln


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Naturwissenschaft und Technik (NwT), URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL.pdf, abgerufen am: 06.03.2023