Zum Hauptinhalt
  • Bienen-Cam

    • Kurzbeschreibung

      Die Schüler*innen drucken gemeinsam ein Kameragehäuse, das als Basis für eine Bienen-Kamera dient. In einem zweiten Schritt setzen sie sich mit der entsprechenden Verkabelung und der Einrichtung eines Raspberry Pi auseinander, um die Kamera funktionsfähig zu machen und sie an die (Einstellungs-)Wünsche der Klasse anzupassen. Dabei erhalten die Schüler*innen differenzierte Einsichten in technische Grundlagen, setzen sich mit der Welt der Bienen auseinander und erwerben ein nachhaltiges Bewusstsein für unsere fragile Umwelt.


    • Live vom Stadtgrün-Garten am SMZ Stuttgart


    • Bildungsplanbezug

      Hinweis: Dieses Modul wird für die weiterführende Schule empfohlen.


      3.2.1. Werkstoffe und Produkte 

      (siehe S.14 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • technische Zeichnungen als Planungsmittel nutzen
      • technische Zeichnungen computerunterstützt erstellen (CAD)
      • Planungshilfen nutzen (z.B. einfache Modelle, Simulationen, Versuchsreihen)
      • die Werkstoffe Holz, Kunststoff und Metall fachgerecht bearbeiten
      • grundlegende Eigenschaften der Werkstoffe Holz, Kunststoff und Metall und deren Handelsformen beschreiben und die Eignung für bestimmte Produkte beurteilen
      • Bauelemente (z.B. Dübel, Schrauben und Muttern) und Halbzeuge (z.B. Holzkugeln, Holzleisten, Lochstreifen, Rohre, Winkel, Zahnräder) fach- und bedarfsgerecht auswählen und nutzen
      • Werkzeuge zur Werkstoffbearbeitung nennen, auswählen und sicher nutzen
      • anhand von Planungsunterlagen einen technischen Gegenstand in einer Fertigungsaufgabe realisieren und beurteilen
      • computerunterstützt Produkte fertigen (CAD, CAM)

       
      3.2.3. Mensch und Technik 

      (siehe S.23 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • die einzelnen Arbeitsschritte des Fertigungsprozesses eines Produkts beschreiben
      • ein Produkt arbeitsteilig fertigen



      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Technik. Wahlpflichtfach. URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_T.pdf, abgerufen am: 02.03.2023



      3.2.3 Stoffe und Produkte

      (siehe S.20 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • ein Produkt mit definierter Funktion und bestimmter Eigenschaft entwickeln, konstruieren und normorientiert darstellen (z.B. Windkraftanlage, Maschine)
      • Funktion und Eigenschaften eines Produkts bewerten


      3.2.4 Informationsaufnahme und -verarbeitung
      (siehe S.25 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Algorithmen für zeit- und sensorgesteuerte Prozesse in einer Programmiersprache darstellen und damit Steuerungsabläufe realisieren (z.B. Ampelsteuerung, Robotik)

      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Naturwissenschaft und Technik (NwT), URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL.pdf, abgerufen am: 02.03.2023



      3.1.5 Grundlagen digitaler Medienarbeit

      (siehe S.16 f.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • die Verhaltensregeln im Umgang mit digitalen Medien einhalten und die wichtigsten Komponenten für die Dateneingabe, -verarbeitung und -ausgabe benennen, beschreiben und sachgerecht nutzen: z.B. Nutzungsordnung, sorgsamer und funktionsgerechter Umgang mit Hardware
      • elementare Funktionen von Standardprogrammen und Mediengeräten weitgehend selbstständig anwenden [...]


      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Basiskurs Medienbildung. URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB.pdf, abgerufen am: 02.03.2023



      3.1.2 Algorithmen

      (siehe S.19 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • einfache Algorithmen in einer geeigneten (z.B. visuellen) Programmierumgebung implementieren und dabei Variablen und algorithmische Grundbausteine zielorientiert anwenden


      3.1.3 Rechner und Netze

      (siehe S.21 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • verschiedene Möglichkeiten der Datenspeicherung (z.B. lokal, in Firmen- bzw. Schulnetz, Cloud) beschreiben und hinsichtlich vorgegebener Kriterien (z.B. Sicherung, Zugriffsrechte, Verfügbarkeit, Übertragungsgeschwindigkeit) vergleichen


      3.1.4 Informationsgesellschaft und Datensicherheit

      (siehe S.23 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • den Sachverhalt der permanent anfallenden personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Diensten (z.B. Ortungsdienste, Surfverhalten, Streaming) und deren Speicherung an einem alltagsrelevanten Beispiel erläutern und dabei sowohl Nutzen als auch Risiken nennen

      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Aufbaukurs Informatik. URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7.pdf, abgerufen am: 02.03.2023



      3.1.1. Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik

      (siehe S.11 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • Wachstum und Entwicklung von Lebewesen beobachten und beschreiben (z.B. Keimung von Samen)
      • zu einer vorher festgelegten Problemstellung ein technisches Produkt herstellen und die Herstellungsschritte erläutern (Planung, technische Skizze, Materialliste)
      • ein selbst hergestelltes technisches Produkt bewerten und den Herstellungsprozess beschreiben (Funktionalität, Fertigungsqualität, Ästhetik, Ansätze zur Optimierung)


      3.1.7 Wirbellose 

      (siehe S.26 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • verschiedene Vertreter der wirbellosen Tiere nennen und einer Gruppe der Wirbellosen zuordnen
      • den Körperbau der Insekten an einem Beispiel beschreiben (z.B. Biene, Maikäfer, Waldameise)
      • eine Angepasstheit bei Insekten beschreiben (z.B. Insektenbeine, Mundwerkzeuge, Flugmuskulatur, Staatenbildung)
      • die Bedeutung der Insekten für die Bestäubung von Pflanzen und umgekehrt die Abhängigkeit der Insekten von den Pflanzen erklären

      3.1.10 Ein Produkt entsteht 

      (siehe S.31 ff.)

      Die Schülerinnen und Schüler können…

      • die einzelnen Arbeitsschritte des Fertigungsprozesses eines Produkts beschreiben
      • einen Arbeitsablaufplan erstellen und nutzen
      • ein Werkstück hinsichtlich ausgewählter Kriterien bewerten



      Quelle: 

      Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:  Bildungsplan 2016: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT). URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT.pdf, abgerufen am: 02.03.2023



    • Material zum Downloaden

      Hier finden Sie alle notwendigen Dateien und Materialien für die Umsetzung dieses Unterrichtsmoduls.