3.1.1. Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik
(siehe S.11 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- Wachstum und Entwicklung von Lebewesen beobachten und beschreiben (z.B. Keimung von Samen)
- zu einer vorher festgelegten Problemstellung ein technisches Produkt herstellen und die Herstellungsschritte erläutern (Planung, technische Skizze, Materialliste)
- ein selbst hergestelltes technisches Produkt bewerten und den Herstellungsprozess beschreiben (Funktionalität, Fertigungsqualität, Ästhetik, Ansätze zur Optimierung)
3.1.7 Wirbellose
(siehe S.26 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- verschiedene Vertreter der
wirbellosen Tiere nennen und
einer Gruppe der Wirbellosen
zuordnen
- den Körperbau der Insekten
an einem Beispiel beschreiben
(z.B. Biene, Maikäfer, Waldameise)
- eine Angepasstheit bei
Insekten beschreiben
(z.B. Insektenbeine, Mundwerkzeuge, Flugmuskulatur,
Staatenbildung)
- die Bedeutung der Insekten
für die Bestäubung von Pflanzen und umgekehrt die Abhängigkeit der Insekten von den
Pflanzen erklären
3.1.10 Ein Produkt entsteht
(siehe S.31 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- die einzelnen Arbeitsschritte des Fertigungsprozesses eines Produkts beschreiben
- einen Arbeitsablaufplan erstellen und nutzen
- ein Werkstück hinsichtlich ausgewählter Kriterien bewerten
Quelle: Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT). URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT.pdf, abgerufen am: 02.03.2023