No Code - Appentwicklung mit KI

Skip to main content

Section outline

    • Hier findet ihr verschiedene Beispiele, Tools und Simulationen für den Unterricht. Sie alle wurden mithilfe von KI entwickelt, wobei die KI die Rolle des Programmierers übernimmt und die Anwender:innen lediglich Anweisungen geben, Verbesserungsvorschläge machen und die Apps testen.

      Grundsätzlich ist das Erstellen solcher Apps mit den meisten LLM möglich. Bei diesen Apps handelt es sich im Prinzip nur um HTML- und JavaScript-Code. Die Seiten laufen daher auch offline in einem Browser. Es ist komfortabler, wenn die Agenten die HTML-Anwendung auch direkt online darstellen können. Alternativ kann man sich die Anwendungen auch herunterladen und in einem Browser öffnen. Diese Apps sind alle mit Claude Sonnet und dem Agenten „App-Creator” entstanden.

        • Die App wählt einen Namen aus einer Liste zufällig aus.

        • Die Nuklidkarte simuliert ausgehend von einem radioaktiven Material die komplette Zerfallsreihe und berechnet die Halbwertszeit.

        • Vermessen Sie ein Objekt in einem Bild anhand eines Gegenstands mit bekannter Größe.

        • Legen Sie fest, ab welchem Schwellenwert die Ampel orange oder grün anzeigt.

        • Die Simulation einer Schwingung zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung ebenfalls als Sinusfunktion dargestellt werden kann.

        • Simulation einer gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung.

        • Generiert zufällige Gruppen.

    • In diesem Video wird mithilfe der KI Claude Sonnet und dem App-Creator eine App namens „Random Group Generator” entwickelt und in Moodle bereitgestellt.

        • Poe.com ist eine kostenpflichtige Plattform, auf der sich die meisten kostenpflichtigen KI-Agenten befinden. Das heißt, ihr zahlt nur einmal und erhaltet Zugriff auf ChatGPT, Claude, ElevenLabs usw..

        • NoCode - H5P Generator

          Ein etwas komplexeres Beispiel ist der NoCode-H5P-Generator. Auch diese App wurde von der KI programmiert. Allerdings musste einiges getestet und der KI immer wieder Feedback gegeben werden, da nicht alles auf Anhieb wie gewünscht funktioniert hat. Diese App funktioniert nicht offline, sondern benötigt eine API-Verbindung zu einer KI. In diesem Beispiel läuft die Anwendung direkt auf Poe.com und generiert eine Inline-API-Anfrage an die auf Poe hinterlegte KI.